Kabel für neue Unterverteilung anschließen. Aber WO ?!? Proofwood
Kabel für neue Unterverteilung anschließen. Aber WO ?!? Proofwood
Der Smarthome Verteiler
www.merklinger.shop/ajax/smart-home-feldverteiler-252-te/
💚 Sehr zu Empfehlen💚
→* Stufenbohrer - amzn.to/2ZH4roB
→* Jokari XL - amzn.to/2M0orzm
→* Jokari Super4 pro - amzn.to/3qzxB4V
→* Knipex Verdrahtungszange - amzn.to/3rN2EdV
ABONNIER MICH - @Proof Wood
💚 Mein Elektromaterial 💚
→ www.zaehlerschrank24.de/
💚 Meine Arbeitskleidung 💚
→ www.burgia.de/
💚 KANN ICH SEHR EMPFEHLEN:
* Abisolierzange bis 16mm2 - amzn.to/36jewwi
* Crimpzange FlexiCrimp 0,08 - 2x10qmm - amzn.to/36fmeHb
* Günstiges Crimpzangen Set bis 10qmm - amzn.to/3t0I8rp
* Stromzange - amzn.to/38SxKdb
💚 Streaming Ausrüstung:
* NEUE KAMERA CANON - amzn.to/2UVYC4j
* Mikrofon RODE NT1-A XLR - amzn.to/36LPK78
* AudioInterface Scarlett Solo - amzn.to/3psueg9
* WebCam LogiTech C922 Pro - amzn.to/2IHeuFa
* Kopfhörer Sennheiser HD559 - amzn.to/3fqF0ir
💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
💚 INSTAGRAM: proofwood
Kanalmitglied werden - defasts.info/club/ewU7vV-uVSVCO8Ai1vr6Kwjoin
#kabel #unterverteilung #Proofwood
Mein Werkzeug:
*Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
*Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
*Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
*Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
*Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
*Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
*Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
*Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
*Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
*Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
*Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Impressum:
Klarl Helmut
Einzelunternehmen
Mühlham 22
94486 Osterhofen
Umsatzsteuer-ID DE263519647
elhobastel@gmail.com
Am Vor 2 Tage
Helmut, ich find das immer so geil. Du bekommst bestimmt schon die Krise beim Aufnehmen der Videos, was nachdem für Schlaumeier-Kommentare erscheinen.
2:25 Minuten, der geilste Move den I je gseng hab 👍🏻😂 glaub I muas ma iaz a neie Staffelei kaufa 🙈😂
Ahhh Helmut.... wenn ich das Cuttermesser wieder sehe könnt ich kot...und dann auch die Arbeitssicherheit.... Du bist ein alter Hase im Geschäft aber wenn das Jumos (Jungmonteuere) sehen.... Nein bitte scheide die Szenen raus.....
10.05 Auf den Klemmblock vom Zähler dürftest du die abgehende 6mm2- Leitung nur auflegen, wenn deine Vorsicherung bzw. dein SLS-Schalter auf 35A begrenzt ist.
Hey mal ne Frage. Wenn ich bei mir sage, dass mir zwar 6mm² langen aber gerade so, lohnt sich es, eine 10mm² zu nehmen, damit ich Reserve habe?
Helmut das ist kein Pfusch das ist ein Provisorium
Helmut Brutales Kastl Das große meine ich
Kennst das Messer hier? www.knipex.de/produkte/isolierte-werkzeuge/abmantelungsmesser-mit-gleitschuh/abmantelungsmessermit-gleitschuh/9855 Hm.. Mhm.... Ok. 5 sicherheitsregeln? Ich sehe gerade irgendwo kein gegen wieder Einschalten sichern. ;) Ok Machst selber und kein anderer Hansel da ist. Öhhh 6KV-10KV freudiger Versprecher, meintest sicher 6 bzw 10KA. Wie stark ist in deinem EVU Kreis der SLS zu Dimensionieren? 35,40,50, oder gar 63A? Gut, einmal eben der Bemessungsstrom, da du ja nur das in die Verteilung machst, was du willst und brauchst, sollte ein 6mm² reichen. Bei den kurzen wegen denke ich auch der Kurzsschlusstrom ist erfüllt. Wenn evtl auch nur knapp. Dafür baust du ja auch einen Linocour mit 25A? Scherungen ein. Oder ein Sicherungsautomat der Klasse D. Hager NDN440, ja der geht ins Geld. Oder NDN432. Auch teuer, da ist ein Linocour ein Schnäppchen, schaltet ja auch Allpolig. Mit 4 polig Abschalten hat nichts mit in 4 Polig verlegen zu tun. Harmonische Frequenzen oder auch Ableitströme haben nur mit 4 Leiter Zuleitungen zu tun, nicht aber mit Phasen+N Abschalten. Macht ein FI/RCD auch, und da redet keiner von den Strömen über N, oder PE. Hierbei geht es wenn um eine Schieflast. Wobei das wiederrum auch nicht wirklich was mit N Abschalten zu tun hat. Gefährlich ist nur den N Trennen ohne die Phasen zu trennen. Hattest ja bereits ein Video über N Verlust bei mehreren aktiven Verbrauchern mit unterschiedlicher Leistung. Elektronik funktioniert mit Rauch, tritt Rauch aus ists meist kaputt.
Dacht Mann darf zählerschränke bzw sicherungskästen noch direkt an holzwände schrauben. 🤔
Das Geräusch des MultiTool, in voller Lautstärke. Genial 🤨
Coole Videos. Bin schon auf deinen Smarthome-Unterverteiler gespannt. 😋 Baust du da dann nur FI/LS für jeden Stromkreis ein? Oder mehrere FI's und danach dann die LSS? Mach weiter so. 👍💪👍
Das ist so Verboten, bitte nicht nach machen!!! Bitte nie ein Neutalleiter über einen Automaten so schalen???? Das ist die Logik von einem Schreiner!!! Wann die Nullleiter Sicherung rausfällt sind alle angeschlossenen Geräte kaputt!!!
Bitte keine Halbwahrheiten verbreiten. Deswegen wird ein vierpoliger Automat/Schalter genommen und nicht vier einpolige.
ich habe mal eine frage ausserhalb der reihe . im haus meiner eltern war vor jahren ein frezeit-strippenzieher zu gange , der behauptete elektriker zu sein . ich habe mir die verdratung mal angesehen , mir wurde schlecht . an einer 10 a. sicherung hat er die lichtkreise von 3 zi. , der küche , steckdosen im wohnzi. und der küche , und die zentralheizung angeschloßen . wenn meine mutter einen 1 kw staubsauger anschloß , flog jedesmal die sicherung raus . der staubs. hat in anderen räumen einwandfrei funktioniert . ich habe das ganze mal durchgerechnet , und komme bei gleichzeitigkeit auf 17,68 a. . wäre es ratsam , bis zur neuverdrahtung eine 16 a. sicherung als überbrückung einzubauen ? da bei der installation der zentralh. beim abisol.. auch einige isolierungen der verdrahtung eingeschnitten wurden , haben sich dort lichtbögen gebildet . das war vorher nicht ersichtlich , da es innerhalb der raumthermostates lag .
Einfach nur spannend ;-) Wer braucht da noch Netflix? Bin auch echt gespannt wie das Smart Home Resultat später aussehen wird. Grüße aus dem Norden und mittlerweile verstehe ich auch alles (also bayrisch) - Übung macht halt den Meister!
Hallo Helmut. wo kaufst du die nummerrierten Aderleitungen (Meterware), die du in die deine HV geklemmt hast? Danke schonmal im vorraus.
Ich hätte mindestens 10mm2 genommen.
Helmut, warum hast Du keine Vorsicherung 3*35 A zum Beispiel? Soll keine Freche Frage sein :-) bin kein Elektriker ( Hobbybastler ). an die, die mich belehren wollen: alles was Ich in meinem Haus verlegt habe ( hatte ich im nachhinein von Meisterelektriker abnehmen lassen _ Versicherungstechnisch _ bis jetzt alles tip top.
Würdest du mir empfehlen im Haus die Vorsicherung um zu tauschen?
Hast recht, wenn mich es nicht täuscht kostet SLS auch mehr wie die einfacher Vorsicherung.
Hab ich doch - meine SLS sind 35A
Gibts dann a amal an "Tag der offenen Werkstatt-Tür"? Dann kimm i a!
Es gibt koan Pfusch! Es gibt nur „Fachwissenschaftliche Improvisation“!😉
Wenn ich sehe das ein Elektriker das neueste und beste Werkzeug hat aber mit einem Kattermesser arbeitet weiß ich nicht was ich dazu sagen soll.
@Hescharija Ich finde es nicht gut wenn Laien dazu motiviert werden an der Elektrik rumzubasteln ohne das sie dafür eine Ausbildung haben. Es geht ja auch um handwerkliche Fähigkeiten die nicht jeder hat. Auch beim Umgang mit dem Kuttermesser. Da sollte vielleicht darauf hingewiesen werden, welche Fehler man damit machen kann. Und seine Videos gehen mir manchmal zu tief in die Technik hinein. Sicher kann vielleicht jeder gewisse Dinge selbst machen und kleine Reparaturen selbst erledigen. Aber in Verteilungen rumwerkeln finde ich sollte dem Elektriker überlassen werden. Nicht umsonst dauert die Ausbildung 3,5 Jahre.
Wenn das Ergebnis passt, soll doch jeder mit seiner Mwthode glücklich werden. Bekanntlich führen immer viele Wege nach Rom.🤔😉 Ich versteh ned, wie man davon auf Mu... schließen kann. Schau dir mal paar Videos von ihm an. Immer saubere Arbeit, auch optisch. Und das mim Cuttermesserbis halt sein fetisch 😜😁 P.S. ich nehm auch lieber n Cuttermesser ab 5x6mm2. Und wenn ich auf der Leiter bin und mal ne Schraube rausdrehen muss, dann darf auch gerne mal die kleine Cobra kraftvoll zubeißen.
@Hescharija Da bin ich nicht deiner Meinung. Sicher nimmt der auch für jede Schraube nicht den passenden Schlüssel sondern eine Zange. Solche Handwerker sind Mur......
Am Besten: " Wow, der kanns halt" 😉
Wie hast du die 6 mm²-Leitung vorgesichert?
In der "Hauptverteilung" sieht man im netzseitigen Anschlussraum einen Übersapnnungschutz rechts neben dem SLS. Was für ein Typ ist da verbaut ? Wenn ich mich recht erinnere gab es da noch eine offene Frage, weil diese "Hauptverteilung" mit dem Zwischenzähler schon eine Unterverteilung ist ?
Und wieder das böse Cuttermesser zum abmanteln 😁
Wo steht denn das überhaupt mit dem Querschnitt 16mm² bzw. 63A Verdrahtung oder Steigleitung für Unterverteilung? Hat da jemand eine offizielle Quelle für mich? Wenn ich meine Hauptverteilung im Zählerschrank direkt mit drin hab, dann braucht man für eine Steigleitung zu einer weiteren Unterverteilung keine 16mm², sondern den Querschnitt, der aufgrund der Belastung/Verlegeart notwendig ist?
@dd313car Danke. Konnte es hier finden: www.hager.de/wissen-weiterbildung/din-18015-1-2020-05/1013827.htm Ich wollte mich nur noch mal absichern, ob ich es richtig verstanden habe.
Richtig, so hat es Helmut auch schon öfters (heute doch wieder) erklärt. Und wo das mit den 16 mm² steht ? In der DIN 18015 und in den technischen Anschlussbedingungen (neu -regeln) der Versorger.
2:04 …i find dei Musi so saumäßig geil 👍👍👍👍👍👍
Gepfuscht ist das nicht, mit der Reserve wann das das schlimmste wäre was so manche Mitbewerber als fertig verkaufen wären doch alle sehr glücklich. Von welchem Hersteller ist der grosse UV?
Warum ist kein Durchgang zwischen N und PE? 🤔 (Am Ende vom Video)
@wolfgang schoenberger zwischen N und PE sollte er eigentlich piepen und Durchgang anzeigen und die RX LED sollte leuchten. Ich habe einen Testboy digital, der piept und zeigt auf dem Display rx. Es muss wohl irgendwie am Duspol liegen, vielleicht hat er das auch absichtlich nicht richtig rein gehalten, um zu schauen, ob es jemandem auffällt? Die Spannung 230Volt Bestand ja zu den beiden Messpunkten, also nehme ich an, dass dort kein Fehler vorliegt. Aber N und PE haben definitiv eine niederohmige Verbindung, und die meisten Durchgangsprüfer Piepen auch bei eingeschraubten Glühlampen und eingesteckten Geräten, also zwischen L und N, wenn abgeschaltet ist, also bei R großer als Kurzschluss.
@Raucherbeinknacker nicht gut wenn er da was anzeigt logisch?oder
Des kann manchmal bei dem Beha 1-2 s dauern, aus meiner Erfahrung heraus. Da war er schlichtweg zu schnell 😉.
Es ist natürlich Durchgang, wie die Spannungen gezeigt haben. Aber der Duspol sagt nichts. Kein Pieps, keine LED Rx. Ist das wieder so ein Trick vom Helmut, ob wir aufpassen?
Müsste man nicht vielleicht noch die Leitung absichern ? Bsp mit schmelzsicherungen ?
Irres Tempo... erinnert einen an den Sechs Millionen Dollar Mann! 😁😁
@socketcms Nein. Sechs. Und die Frau sieben.
Waren es nicht 11?
Frage: Arbeitet die Chefsekretärin in einem Leitungsschutzschalter?
Toller Verteiler bin voll und Gans davon überzeugt! Saubere Verlegung des Verdrahtungsdrahtes ist vorprogrammiert --->. Merklinger.shop
Also die Schleife ist kein pfusch meines er achtens das einzige was mir heute gefehlt hat war die Zugentlastung in den Kabelkanälen und dem Schaltschrank sonst saubere Arbeit wenige Elektriker Verwenden steigleitungsklemmen oder durchgangsklemmen ich bin begeistert.
Und ich habe nicht gesagt das er es falsch gemacht hat mir fehlt sie aber das heisst nicht das es ein muss ist.
@Josef Ostir gegenfrage warum lässt man bei ortsunveränderlichen steckverbindungen immer den PE leiter länger als die beiden anderen ? Und genauso legt man in einem schaltschrank kabel oder leitungen auf und verwendet eine mechanische zugentlastung auch wenn jeder weiss das man an einem kabel nicht anziehen sollte kann es passieren wenn mehrere leitungen im kanal sind jemand eine sucht die anderen rutschen raus und puff hast du den salat und natürlich auch der schönheit halber ein sauberer schaltschrank ist ein guter schaltschrank
Wozu eine Zugentlastung im Kabelkanal? wie begründest Du deine Aussage?
Helmut sog moi, in welchem Landkreis lebst du?
Da kunt eh direkt mit erm orne dringa
DEG , denke ich.
Sauber arbeit
Dankeschön!
Hi. Helmut. Ich finde deine Videos super. Ich hätte eine Frage. Dürfte ich im Zählerschrank oben auch Geräte mit Spannungs Festigkeit mit 6 kV einbau wenn alles von hager ist also alle Produkte von gleichen hersteller sind.
Und was schützt die Leitung vor Überlastung?
I sogs glei i kenn mi nd bsundas guad aus owa kau ma de dreht ned direkt stecken ohne schraufnziaga?
Doch. Kann man.
Schön, wenn man Platz hat ;-) Und genau das muss ich morgen auch nur noch machen. Am Zählerschrank anklemmen und dann ist die UV in der Werkstatt endlich fertig. Ich kanns kaum erwarten [Achso... Anklemmen *lassen* natürlich ;-)] Gruß, Sven
🤣 wie kann man so mit einer Leiter rumlaufen?🤣
Bravo, da war er wieder..der schnelle Helmut mit der affengeilen Brotzeitmusi...made my Day ;) I bin erstaunt wie ähnlich mir der Helmut doch is mit seiner Art den nicht benutzten Schraubendreher abzulegen lol Grüße gehn raus.
Wenn ma jetzt mehr als 2 abgehende Leitungen vom Zählerschrank haben wollen würde, würde man einfach noch eine zweite Klemmenreihe daneben setzen?
Ja dies könnte man tun. Ist jedoch Fachkraft Arbeit
ich schaue deine videos immer mal wieder und bin immer wieder sehr begeistert :) mach weiter so ich finds echt klasse
11:37 da ist ja schon im Voraus ein ordentlicher Spannungsfall auf der Leitung
@oschro Schleswig-Holstein nur 386V
warum ?
Oh man es gibt extra ein jokari dafür wieso mit Messer es muss ja kein Dosen jokari sein gibt ja auch andere aber wieso mit dem Messer ich hasse sowas
Und mich haben einige Zuschauer vollgeheult, dass ich die Steigleitung irgendwo nicht vorgesichert hätte. Aber die ist ja durch den SLS-Schalter vorgesichert. die Steigleitung, die bei meinem Schwager hoch geht, ist mit 3x 35A Schmelzsicherungen vorgesichert. Aber bestimmt weil der SLS 63 ist und der FI oben 40. Damit definitiv augeschlossen ist, dass ein Strom von über 35A es in keinem Fall nach oben schafft.
Ich hoffe, dass bei Helmut seinen verwendeten Leiterquerschnitt auch nur ein SLS von max. 35A vorgesichert ist.
2:32 Helmut, das mit dem Braten essen müssen wir nommel üben :D
cooler Musikmix - weiter so !
Ich feier deinen Humor! Abo hast du dir sicher !
Lieber Helmut, als Leihe finde ich es super, dass du den Leuten da draußen viele Tipps und Tricks aus der Praxis vermittelst. Mir persönlich bietet es die Möglichkeit Sachverhalten besser einschätzen und nachvollziehen zu können. Diesmal habe ich aber auch eine Frage. In der ersten Minute sieht man im Hintergrund auf dem Regel die Aderleitungen in verschiedenen Farben. Mich würde interessieren, für welche Anwendungsfälle du die übrigen Aderleitungsfarben bspw. lila/violett oder weiß benutzt? Viele Grüße Jürgen
Eins noch vergessen, vielen lieben Dank für deine tolle Arbeit. Mach weiter so :)
Für bestimmte Schaltdrähte beim Schaltschrankbau - zur besseren Unterscheidung
Wieder einmal vielen Dank für das Video. Du hast gar nicht gesagt :"lasst Euch nicht verarschen"! VG aus Berlin
Moin, was für einen Querschnitt bräuchte die Zuleitung zu einer UVT im Og eines Hauses? (Og: 4 Zimmer mit Steckdosen und Licht)
Für einen einfachen Stockwerksverteiler im Haus sind 5 x 6 qmm vollkommen ausreichend. Auch im Hinblick auf eine evtl. spätere Erweiterungen ist da noch genug Reserve. Die Leitungslänge wird da ja auch nicht so lange.
Auch wenn man von Elektrotechnik keine Ahnung hat, haben die Videos großen Unterhaltungswert 🔥
Unterverteilung min. 10mm² ( nicht mit 6mm² )
@Josef Ostir Dann muss der Helmut aber den Kanal größer ausschneiden. Oder wars die ganze Wand 🤔😁😂
Hescharija geh auf Nummer sicher und nimm 150mm2 hat man noch etwas Reserve 🤣
Ich hätt glei n 5x50mm2 genommen. Da kann man beim biegen ordentlich Dampf ablassen. Außerdem kost des ja fast nix🤔😜😁 Der SLS Schalter limitiert doch eh auf 35A. Was willst da mit nem 10mm2? Und Leitungslänge sind ja auch nur 5-6m.
Begründe doch bitte deine Aussage
@Proof Wood ich mein doch den schlauen schneider
Gibt es eigentlich eine Vorschrift bezüglich der Farbfolge L1,L2,L3??? Also L1 Braun usw. oder ist das egal
Nein. Nur die Empfehlung braun, schwarz, grau. In der Reihenfolge liegen sie auch in der Leitung.
@Josef Ostir Ich denke bei Drehstrom ist auch der blaue Leiter zwingend als Nullleiter zu verwenden.
Es gibt keine Offizielle Norm, Grün-Gelb ist der einzig klar Definierte
braun , schwarz, grau, L1, L2, L3, doch ohne Gewähr
Hallo könntest du bitte mal ein Video davon machen wie man Unterverteilungen vorsichert :)
Normal darfs du nach einem Hager SLS-Schalter auch 6 kA Schalter einbauen
Wirklich interessantes Video! Schau seit einiger Zeit deine Videos und hab jetzt a Abo dalassen, weil i wirklich immer was lern. Ich muss sagen, ich bin „nur“ a Industrieler, aber an da Hausinstallation interessiert und arbeit deswegen a schon seit meiner Lehr immer am Wochenende bei einer Elektrofirma im Handwerk mit. Do is dein Kanal genau des richtige fia mi. Danke dir!
In einem Einfamilienhaus, wenn ich eine Unterverteilung in die Garage baue, muss ich dann dort (was ja kein Wohnraum ist) laut Vorschrift zwingend ein 16 Quadrat Kabel verwenden, auch wenn ein 10er reichen würde?
@Proof Wood wow super schnelle Antwort, vielen Dank!
Nein, die Vorschrift gilt nur für die Haupunterverteilung für die Wohnung
Von wem ist der „Smart Home Verteiler“ ? Find den irgendwie nicht bei Zählerschrank24.de
@Proof Wood Danke Helmut
Hab ihn verlinkt
Hallo Helmut Super Video wie immer sauber Arbeit. Besonders das laufen mit der Staffelei und den Schraubenzieher im Mund wie ein Pirat hat mir gefallen. Das erinnert mich an an die Zeit am dem Bau vor 30 Jahren. 💪💪💪
388 Volt!. Liefert das EVU wirklich keine 400 Volt?.
Muss es dich nicht. Darf ja +-10% sein. Kann auch jahreszeitlich und tageszeitlich stark schwanken.
na da fehlt doch aber der stenker helmut. auch nicht schlimm, die mischung machts und das war wieder sehr informativ. meine bestandsanlage kotzt mich extrem an, nichts beschriftet, der eine raum licht mit dem anderen raum steckdosen verbunden aber nicht umgekehrt. totales chaos. und die verlege- und klemmarbeiten hätte ich als hobbybastler bgesser hin bekommen. gibt es da für gute firmen lösungen die bezahlbar sind um das ganze etwas zu ordnen ohne das mein haus tagelang ohne strom auskommen muss wegen meiner zwerge?
Hi! Kannst du ggf auf einer deiner Baustellen ein Video bezüglich Schlitzen, Dosen setzen und Gipsen machen? Ich bin jetzt im 2,5. Lehrjahr und habe bisher nur sehr wenig gegipst etc da ich primär im Kundendienst fahre LG
@saarbruecker_einsatzfahrten Wenn du Gups nimmst, dann nicht rühren. Nur einsumpfen lassen. Wenn du ned gleich verrohren und Drähte einziehen willst, dann probiers doch mal mit MEP 😉. Schlitzen is au bissl Übungssache. Is noch kein Meister vom Himmel gefallen.
@wolfgang schoenberger chef weiß schon bescheid. Habe heute das zweite mal Dosen gegipst und geschlitzt..beides Katastrophe. Hat zwar gehalten, aber sah k@cke aus
da wird es zeit,gehört auch dazu, sonst könnten später die sog. blenderkommentare kommen. sags dem chef
Glaub da gibts schon was dazu. Is aber schon eine Weile her..
Cool mal wieder! Nicht das du nur voll den Plan von dem hast, was du machst, ich finde es auch ausgesprochen sauber wie du die Kabel verlegst! Genau mein Ding! Gern mehr davon!
Sag mal wo kommst du eigentlich her? 😄
@G. B. Bei mir um die Ecke wahrscheinlich, deswegen frag ich 😄
Aus Berlin, das hört man doch 😜
im video beschreibungstext ist ein vollständiges impressum ....
Der Duspol zeigt nur 380V an - hast Du soviel Spannungsabfall?
Ich bin schockiert, echt jetzt. Ich weiß ja nicht alles....ok, ich weiß wenig......ja, ich weiß nix (Sokrates) Aber eines glaube ich zu wissen: Der PE darf nicht schaltbar sein ! - PUNKT - ohne wenn und aber. (Aber ich weiß ja nix...) Und noch was: Nichts ist beständiger als ein Provisorium... Helmut Helmut... Das mit dem PE musst Du uns jetzt aber genauer erläutern, hege ich den Verdacht. Lieben Gruß Horst
@Proof Wood Dann habe ich nich aufmerksam genug das Vid verfolgt... Sorry.
Was ist mit dem PE? Den schalte ich doch nicht - nur die Aussenleiter und N 🤷🏻♂️
Lieber drei einzelne Kommentare... ;) Wieso Klemmblöcke in der HV und dort nicht auch Klemmen von Phoenix wie PTS16?
@BeOCeKa dein elektriker macht sich das leben gerne selber schwerer, vielleicht traut er den vorgefertigten dingern nicht. ist halt eine kopfsache. ja, die Hager bekommste auch total nackt. macht halt nur mehr arbeit.
@BeOCeKa Vielleicht hat er den selber brauchen können 🤔😉. Wenn n eHZ Feld bestellst und die Kassette separat ist glaub kein Klemmstein dabei.
@Proof Wood dann weiß ich nicht, wo mein Eli eingekauft hat. Der Hager war nackt.
Weil die schon drin sind wenn man die kauft
İch perschönlich schließe zu erst grün/gelb, blau dan zum Schluss die Phasen an.😁
Ich auch. Aber nur wenn ich unter Spannung anklemme. :-P
Kommt aber doch wohl drauf an, ob es Abgangs- oder Eingangsseitig ist.
stimmt da fließt der strom später besser
Ich lass das immer von meiner Frau machen. Ist mir Persönlich viel zu gefährlich!
Von welchem Hersteller ist der Schrank? Ich habe jetzt drei Comexio verbaut, die aber deutliche Schwächen haben
Der Schrank ist in der Beschreibung verlinkt
@Merklinger SmartHome Shop Danke. Den merke ich mir mal ;-)
von Merklinger SmartHome
Das würde mich auch interessieren.
Würde auf Hager tippen
Wieso benutzt du keine YSLY-JB Leitungen, würden doch viel leichter sein un leichter zu verlegen.
Weil das nur Industrieelektriker machen würden, und du weißt ja was Helmut von denen hält (;
Weils 3x mehr kosten? Nym-j mit 6 mm2 geht eh noch leicht zu verlegen...
Schönes Video, Helmut. Ei was hab ich gelacht, wo mit dem oszillierenden Werkzeug. Ein Stück Kabelkanal abgesägt hast und da spähte das Lungenbrötchen an der Ecke. 🤣🤣 Schöne Woche gewünscht
Warum werden bei Handwerken fast ausschließlich Holzleitern verwendet?
Nur Holzleitern gibt es in Schutzklasse 2 ;-)
Elektriker verwenden Holzleitern weil diese Isolieren. Das man keinen Stromschlag bekommt wenn man auf der Leiter steht. Somit wird einem Sekundärunfall vorgebeugt, dass man z.b. durch einem Schlag von der Leiter fällt. Eventuell ist die Verwendung von Holzleiten für Elektriker sogar irgendwo vorgeschrieben. Bin ich mir aber nicht ganz sicher. Dazu kommt noch dass man von Aluleitern schwarze Finger bekommt. Das ist nicht so gut wenn man in fertigen Häusern arbeitet.
Bei de Elektriker immer Holz... zwecks Isolierwiederstand 😜
Ich find, auf Alu steht sichs bequemer, da die Stufen "alle" breit sind. Aber jeder wie ers mag
Holz ist auch viel "weicher". Bei den Aluleitern fallen dann die Gummiküppel runter usw. (Zerkratzen von Böden usw) Mag die Hölzeren auch viel lieber.
Der ElektroM hat eine Wallbox angeschloßen mit 2,5mm2 ist das überhaupt erlaubt ? Kannst du mal ein Video zu Wallboxen machen ?
@Achim Schuster Verlegeart ist gut kühl und wird auch nicht von anderen Leitungen die daneben liegen könnten, aufgewärmt.
Bei entsprechender Verlegungsart kannste 2,5 mm² bequem mit 20 A absichern. Das sollte wohl für eine 11 kW Wallbox reichen.
Du böser, hast es einfach unter Spannung angeschlossen. :-D :-D Sauber, wie immer. Was sind denn das für Klemmen (weiß/ orange) bei min. 2:51 ?
Phönix Contact PTRV
@Karsten hehe
Deshalb ja auch die: 😁
Ist für EFK auch nicht verboten ;)
2:17, die Musi is neit s woare
Echt, i finds guad 🤷🏻♂️
Danke schön Helmut ...Очень профессионально!!!
Mir gefällt das, bei Helmut so fielen positiv, und immer was interessant...Für schtrom gibt keine Nationalität. Alles gute und, Всего хорошего, с уважением Николай.
"Gute Professionalität", würde ich das Übersetzen mit meinen 6 Monaten russisch vor ca 30 Jahren
Sind die bei euch in Bayern auch so hinterher was die Vorbereitung vom APZ Feld angeht? Bei uns gibt es einen Zählermonteur der immer beanstandet dass es von Hager drei verschiedene Bestückungspakete gibt und mein Chef immer das bestellt wo die Litzen für die zusätzliche 25kA Sicherung nur einfach isoliert ist... Ich verstehe nicht warum das sein muss da die Abgänge vom SLS auch „nur“ einfach isoliert sind und die Hauptzuleitung ebenfalls. Grüße aus Rheinland-Pfalz
Hier der Link für den ÜSS mit 2fachem Spannungsabgriff. Spart Platz und Arbeit www.dehn.de/de/dehnshield-zp-sg
Also genau wie bei uns, den Kombiableiter von Dehn gibts mit integrierter Sicherung für den EVU- Krempel? Hab ich noch nie gesehen, wir bauen die immer von Hager ein, die sind soweit ich weiß auch von Dehn. Die neuen Univers-Z schränke von Hager haben jetzt immer ein Vorkonfektioniertes Patchkabel und zwei modulverbinder dabei da muss man absolut nichts mehr machen. Die Industrie vereinfacht einem von Jahr zu Jahr immer mehr die Arbeit wenn man mal weiterdenket bauen uns in 10 Jahren wahrscheinlich die Gartenlandschaftsbauer die Zähleranlagen auf, Werkzeuglos versteht sich 🙆🏼♀️😂
APZ Feld ist ein Muss bei uns.Kommt dann aber stark aufs EVU an, wie kleinlich se sind. Also APZ Feld: ja Patchverbindung APZ zu RfZ: ja Spannungsabgriff im RfZ: ja ( Wenn nen Dehn Kombiableiter nimmst, dann hast deine 6A Vorsicherung schon da mit drin, also den Spannungsabriff) Cat7 von APZ zu APL wird meist gar ned angeschaut. Also ich red hier von Neubau bzw. neuem Zählerschrank
Warum benötigst du hinter dem SLS einen 10kA Schalter? Ich dachte der SLS garantiert, dass der Strom im Kurzschlussfall soweit begrenzt wird, dass ein 6kA Schalter immer ausreicht?
Das die Vorschrift für den oberen Anschlussraum im HV
Super
Todefalle Cuttermesser.
Genau, deshalb wurden ja die blutüberströmten Hände aus dem Video herausgeschnitten. Lol :)
Mal ne dumme Frage, wieso benutzt und einen Schraubendreher zum Auflegen der starren Leiter bei der PTI Klemme? Die kannst du doch ohne Werkzeug einführen?
Geht so aber deutlich einfacher, weil man sie nicht hineindrücken muss.
Hallo Helmut, wie wird denn jetzt die 6er Zuleitung geschützt? Sitzt ja nur der SLS davor...deshalb sollte ja der volle Querschnitt (10 oder 16 - je nach SLS) weitergehen. Oder lieg ich falsch? (Nur sicherheitshalber) Das ist kein Angriff sondern eine ernst gemeinte Frage...
Ah ok. Danke für die Aufklärung. Macht Sinn
Einen Beitrag weiter unten schreibt Helmut das der SLS 35A hat, somit für 6 mm2 alles ok.
Du darfst die Leitung auch am Abgang absichern - am Ende der Leitung 35 A LS - alles safe.
Sind dafür nicht diese 4 LS-Schalter im großen Verteiler vorgesehen?
Im Video hast du erklärt, dass man die Zuleitung bzw. Ableitung direkt auf den Hauptklemmblock in der HV aufklemmen dürfe, da man diesen ja mit dem SLS abschalten kann. Dass wäre doch aber nur dann der Fall wenn der Querschnitt passt oder? Also wenn ich jetzt einen 63A SLS habe darf ich doch kein 6mm² auf die Hauptklemme klemmen ohne extra Absicherung oder? (Weiß jetzt nicht was das für ein SLS in deinem Fall ist)
Ja klar muss das zum SLS passen. Ich hab 35A drin - das 5x6 dürfte ich mit 40A absichern
ich finde deine Videos sehr interesant, bin kein Elektriker ,hab schon viel von dir gelernt
👍 Danke fürs Hochladen! 👍 Thanks for uploading! 👍 Very good and beautiful, thank you!
Hallo Helmut, Wago bringt neue Klemmen auf den Markt defasts.info/title/video/XZKlfc-rr6rayKc.html
@h k Haben sie schon in der Firma. Sind vom Handhabung identisch mit normal Wagos, halt nur von oben und von unten. Nichts besonderes aber eien sehr sinnvolle Erweiterungen der Produktpalette. Lg
Ja, diese neue WAGO Lüsterklemmen habe ich auch schon entdeckt. Aber noch nicht gesehen was die wohl Kosten sollen im Vergleich zu der anderen 221. :)
Aehm warum muss denn in Unterverteilungen 5x16mm^2 verlegt werden? Abgesehen von irgend einer Vorschrift, welchen Sinn macht das wenn man nichtmal 6kW Last auf einer Phase hat?
P.s. Die Verlustleistung steigt ja mit I^2. da man im Jahr sagen wir mal eine Grundlast von 2A hat, wären das bei 10mm^2 eine verlustleistung von 0,1W. Bei 16mm^2 0,06. steigt der Strom stark an, sagen wir mal auf 8A pro Phase, wären das 0,6W pro Phase. Aber So einen hohen Dauerstrom hat man doch in der Regel selten, meist kurze hohe Spitzenströme auf hoffentlich mehrere Phasen.....
Preislich macht’s natürlich auf diese lange Zeit Sinn. Aber der VDE sind wirtschaftliche Aspekte doch vollkommen egal. Wenn die sowas fordern dann muss es ja einen technischen Hintergrund haben!
Warum das jetzt genau so ist weiß ich nicht. Aber so eine Steigleitung ist i.d.R. eine Investition fürs Leben und wer weiß was in 40 Jahren sein wird? Ladebox für fliegendes Auto auf dem Dach? Spaß beiseite. Es geht hier auch um den Spannungsfall. Jeder Quadratmillimeter kleinerer Querschnitt verursacht einen gewissen Spannungsabfall und daher auch Verluste die der Nutzer bezahlen muss. Nur als Beispiel: Selbst wenn es nur 1 Watt auf der gesamten Länge wären: 1W x 8760h x 40 Jahre = 350kWh x 30 Cent = 105€. Da ist locker der Mehrpreis von 6 zu 16mm² drin.
Würde mich auch interessieren...
Mit wie viel Ampere sicherst du den Smart Home Schrank ab? Du bist ja direkt auf die Hauptleitungsabzweigklemmen gegangen, muss man da nicht noch ein Neozed-Block einbauen als vorsicherung?
@Proof Wood Kannst du mir sagen welche? Mein letzter Stand waren 6kA. Aber das habe ich vor 20 Jahren in der Ausbildung gelernt. Bin leider in der Haustechnik nicht ganz auf dem aktuellen Stand.
@Manuel Stix ja klar gibt es da Vorschriften
@Proof Wood Gibt's hier tatsächlich eine Vorgabe bzgl. 10kA-Geräten im oberen Anschlussraum? Frage deshalb weil ich mich ab und an mit Kurzschlussstromberechnung beschäftige und ich keine 10kA im Hausanschluss erwarten würde.
@Alex Bla Äh ne bzw kann man pauschal so nicht sagen.... SLS 35A darf kann als RCD Vorsicherung gewertet werden. Man Beachte das KANN in meiner Antwort.
@Alex Bla der gesamte Zählerschrank ist mit einem 35A SLS Schalter abgesichert, also ist alles Safe. Das hat er im Video auch erklärt
Die Musik am Anfang ist ja mal mega geil. Sowas hör ich gern bei der Arbeit
Servus Ich hätte da eine kurze Frage: Hier wurde jetzt im Zählerschrank ja quasi ein 6mm² und ein 10mm² angeklemmt. Ist dann nicht das 5x6mm² vom Zählerschrank zum 1. UV falsch abgesichert? (Frage zu Lernzwecken, nicht aus Kritik!)
@wiedapp Vielen Dank auch dir! :D
@Proof Wood Alles klar, vielen Dank für die schnelle Info! :)
Kommt drauf an mit was sein Zählerschrank abgesichert ist. Man darf ja auch ein 10mm² mit 35A absichern... Huch, zu langsam, Cheffe war schneller.
Das 6qmm dürfte ich sogar mit 40A absichern - ist in meinem Fall aber mit 35A SLS abgesichert. Also alles Save
Super Video 👍 aber jetzt werden sie wieder schimpfen wegen 63A 🤣🙈.
Ja da musst schon genau wissen was du machst - wenn du sowas online stellst 😂
Weil alle immer meckern, jede Verteilung muss für 63A ausgelegt sein. Was aber totaler Schwachsinn ist. Hatte letztens auch eine online gestellt mit 5x6 Steigleitung, da wirst im Facebook faßt umgebracht 😅🤣🙈. Dabei hängt nur ein kleiner Raum da drauf, und ist entsprechend Vorgesichert.
Er meint wohl das der SLS 63A hätte und du das 5x6 somit zu hoch absichern würdest, keine Ahnung wie er darauf kommt dass das wohl ein 63er SLS ist das macht noch lange nicht jedes EVU mit
Was meinst du mit 63 A ?
Bei mir wurde 3x 35A verbaut 😅
Hallo Helmut, wie immer ein super Video - auch wie ordentlich du immer die Leitungen im Zähler verlegst. Ich bewundere dich immer, wie gut du mit dem Cuttermesser umgehen kannst, also das Abmanteln von dem 5 x 6 mm² ohne die Adern zu verletzen. Wirklich super Leistung. Das Cuttermesser ist halt das beste Arbeitsgerät, sofern man damit umgehen kann 😉. Top! Mach weiter so! Liebe Grüße aus Oberösterreich
Eskalation Stufe Rot --- Cutermessa
Top 👍 bin schon gespannt wie es weiter geht. Warum können nicht alle so sauber arbeiten ?
ein ausgelernter monteur sollte wohl so arbeiten können
Der Helmut macht eine Schleife, von daher kommt der Begriff "Hosd du a lange Leitung" Spaß
Der Strom muss halt auch vernüftig gedreht werden, denn sonst bleibts kein Drehstrom.
Sauber - ich bin schon richtig gespannt, wie dein neues Domizil aussehen wird, wenns fertig ist! Viele Grüße Nico von Nico's Projects
Bin weit weg vo dahoam!🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Servus helmut! Sog amoi, is na koa gscheidhaferl na ned do gwen, der de maßgeregelt hod, dass ma ned mit da leiter "geh" derf?😱😱😱😱👍
Obwohl Schreibtischtäter werde ich jedes Jahr aufs neue im richtigen „Umgang mit Leitern und Tritten“ unterwiesen. Noch _nie_ habe ich dabei gehört zu dass man mit Leitern nicht laufen dürfte! 😉
@Proof Wood Ein guter Elektriker kann mit der Leiter gehen. Und schlechte hauts um.
@Proof Wood erster!🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣du gehst oba grod mit da kloana!😜😜😜
Bis jetzt nicht 😉
Bei dir kann man immer was lernen.